WordPress vs. Baukasten: Warum die Flexibilität deines CMS über deine Zukunft entscheidet
Du brauchst eine Website – und stehst vor der Qual der Wahl: WordPress oder doch lieber ein einfacher Baukasten? Überall wimmelt es von Optionen: Wix, Squarespace, Jimdo auf der einen Seite, WordPress auf der anderen. Die Verwirrung ist perfekt.
Das Problem: Viele denken nur kurzfristig. Hauptsache, schnell online. Aber deine CMS-Entscheidung heute bestimmt, ob du in zwei Jahren frustriert von vorne anfangen musst – oder ob deine Website mit deinem Business mitwächst.

In diesem Artikel bekommst du eine klare Entscheidungshilfe für deine Situation als Solo-Selbständiger. Ohne Technik-Kauderwelsch, dafür mit ehrlichen Einblicken aus der Praxis.
Der verlockende Baukasten-Traum
Baukästen sind verführerisch. Das gebe ich zu. Die Werbeversprechen klingen fantastisch: "Website in 5 Minuten", "Keine Vorkenntnisse nötig", "Einfach Template auswählen und loslegen". Wix, Squarespace, Jimdo und Co. haben ihre Hausaufgaben gemacht – zumindest beim Marketing.
Die Realität dahinter? Für sehr einfache Bedürfnisse funktionieren Baukästen tatsächlich. Wenn du nur eine digitale Visitenkarte brauchst, die statische Informationen zeigt, können sie eine Lösung sein. Gerade für Hobby-Projekte oder wenn du absolut nichts mit Technik zu tun haben willst.
Das Problem sind die versteckten Kosten – und ich meine nicht nur Geld. Die wahren Kosten zeigen sich erst später: begrenzte Möglichkeiten, Abhängigkeiten, Datengefängnis. Aber dazu gleich mehr.
WordPress vs. Baukästen: Ehrliche Vor- und Nachteile
Lass uns ehrlich sein. Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber für verschiedene Situationen.
Baukasten-Systeme: Die schnelle Nummer
Vorteile:
- Extrem schneller Start (tatsächlich wenige Minuten)
- Keine technischen Kenntnisse nötig
- Wartungsfrei für dich als Nutzer
- Günstige Einstiegspreise
- Support durch einen Anbieter
Nachteile:
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- Website gehört dem Anbieter, nicht dir
- Schwierige bis unmögliche Datenmigration
- Vollständige Abhängigkeit von einem Unternehmen
- Oft schlechtere SEO-Möglichkeiten
- Kostenexplosion bei Wachstum
WordPress: Der flexible Allrounder
Vorteile:
- (Fast) unbegrenzte Flexibilität
- Du besitzt alles selbst
- Riesiges Plugin- und Theme-Ökosystem
- Starke SEO-Möglichkeiten
- Hoster-unabhängig
- Große, hilfreiche Community
Nachteile:
- Steepere Lernkurve
- Regelmäßige Updates nötig
- Mehr Verantwortung für Sicherheit
- Plugin-Auswahl kann überwältigen
- Initiale Einrichtung dauert länger
Die Baukasten-Fallen für ambitionierte Solo-Selbständige
Flexibilität: Der goldene Käfig
Templates sehen schön aus – auf den ersten Blick. Aber was passiert, wenn du etwas ändern willst, was nicht vorgesehen ist? Pech gehabt. Du bewegst dich in vordefinierten Bahnen. Individuelle Anpassungen? Meist unmöglich.
Das größte Problem: Du wächst aus dem System heraus. Was heute ausreicht, wird morgen zu eng. Und dann stehst du vor einem Scherbenhaufen.
Abhängigkeit: Du bist Mieter, nicht Eigentümer
Hier wird es brenzlig. Bei Baukästen gehört deine Website dem Anbieter, nicht dir. Du bist nur Mieter in einem fremden Haus.
Was bedeutet das konkret?
- Preiserhöhungen: Der Anbieter kann die Kosten jederzeit ändern. Du zahlst oder gehst.
- Feature-Streichungen: Funktionen können ohne Vorwarnung verschwinden.
- Existenzrisiko: Schließt der Anbieter, ist deine Website weg. Einfach so.
- Datengefängnis: Deine Inhalte sind "gefangen". Export schwierig, Datenverlust-Risiko hoch.
- Neustart beim Umzug: Willst du wechseln, musst du komplett von vorne anfangen.
Performance & SEO: Die unsichtbaren Nachteile
Baukästen haben oft langsamere Ladezeiten, weil sie für die Masse optimiert sind, nicht für deine spezifischen Bedürfnisse. SEO-technisch hast du begrenzte Kontrolle. Technische Limitierungen, die du erst merkst, wenn es zu spät ist.
WordPress: Die zukunftssichere Wahl für ambitionierte Solo-Selbständige
Echte Flexibilität
WordPress bietet (fast) grenzenlose Anpassbarkeit. Die meisten Funktionen, die du dir vorstellen kannst, sind möglich. Das System wächst mit dir mit – vom einfachen Start zum komplexen Business-Ökosystem.
Das Plugin-Ökosystem ist gigantisch: Über 59.000 kostenlose Plugins plus tausende weitere. Egal, was du vorhast:
- E-Commerce? → Online-Shop-Funktionen
- Community? → Mitgliederbereiche und Foren
- Online-Kurse? → Lernplattformen und Kursverkauf
- Events? → Event-Management und Ticketing
- E-Mail-Marketing? → Integration mit (fast) allen gängigen Anbietern
- Mitgliedschaften? → Geschützte Bereiche und Abonnements
Ein System, (fast) alle Möglichkeiten. Alles unter einem Dach statt Tool-Chaos.
Digitale Souveränität: Dir gehört wirklich alles
Das ist der Kernunterschied. Wix, Squarespace und Co. besitzen deine Website. Bei WordPress gehören Website, Inhalte und Daten dir.
Stell dir das Worst-Case-Szenario vor: Dein Baukasten-Anbieter schließt morgen. Deine Website ist weg. Jahre der Arbeit – futsch.
Mit WordPress bist du hoster-unabhängig. Du kannst jederzeit umziehen vs. gefangen im System zu sein. Der Marktanteil von 43,7% (Dezember 2024) zeigt: WordPress ist stabil durch Marktdominanz.
Selbst wenn die WordPress-Entwicklung stoppen würde – deine Website läuft weiter. Das ist echte digitale Souveränität. Deine digitale Heimat ohne Abhängigkeit, ohne Erpressung, ohne böse Überraschungen.
Performance & Professionalität
Du hast volle Kontrolle über die Performance. Speed-Optimierung nach deinen Bedürfnissen. Unbegrenzte SEO-Optimierungsmöglichkeiten. Skalierbarkeit von 10 bis 10 Millionen Besuchern.
Und: professioneller Eindruck ohne nerviges "erstellt mit XY"-Branding.
Entscheidungskriterien im direkten Vergleich
| Entscheidungskriterium | WordPress | Baukasten |
|---|---|---|
| Eigentum der Website | Dir gehört alles | Gehört dem Anbieter |
| Anpassbarkeit | (Fast) unbegrenzt | Begrenzt auf Templates |
| Zukunftssicherheit | Hoch (Open Source) | Abhängig vom Anbieter |
| Einrichtungszeit | Länger (paar Stunden/Tage) | Sehr schnell (Minuten) |
| Lernkurve | Steeper, aber machbar | Flach |
| Laufende Kosten | Planbar und skalierbar | Können stark steigen |
| SEO-Möglichkeiten | Umfangreich | Begrenzt |
| Datenmigration | Jederzeit möglich | Schwierig bis unmöglich |
| Plugin/Erweiterungen | 59.000+ verfügbar | Begrenzte Auswahl |
| Performance-Kontrolle | Vollständig | Eingeschränkt |
| Updates/Wartung | Eigenverantwortung | Automatisch |
| Support | Community + Profis | Anbieter-Support |
| Hosting-Freiheit | Freie Wahl | Festgelegt |
| Skalierbarkeit | Unbegrenzt | Systembedingt begrenzt |
| Rechtliche Kontrolle | Vollständig | Eingeschränkt |
Der Elefant im Raum: "Aber WordPress ist doch kompliziert!"
Das Vorurteil hält sich hartnäckig: WordPress sei nur etwas für Technik-Nerds. Das war vielleicht mal so – vor 10 Jahren.
Die Realität 2024: WordPress ist benutzerfreundlicher als je zuvor. Es gibt eine weltweite Community mit WordCamps, Foren und unzähligen Tutorials. YouTube ist voll davon.
Der Lerneffekt zahlt sich aus: Einmal gelernt, profitierst du ein Leben lang. Es gibt Einstiegshilfen wie Managed WordPress-Hosting und professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst.
Der Pflegeaufwand: Updates wie beim Smartphone
Ja, WordPress braucht Updates – für Sicherheit und neue Features. Aber mal ehrlich: Dein Smartphone auch. Regelmäßige Updates sind heute normal und meist mit einem Klick erledigt.
Die Plugin-Philosophie sollte sein: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Managed Hosting nimmt dir die Server-Verwaltung ab – das ist bei WordPress heute Standard und meist speziell WordPress-optimiert.
Wann welches System? Meine ehrliche Einschätzung
Baukasten wählen, wenn:
- Einfache Anforderungen: Du brauchst eine schöne Website mit Standardfunktionen
- Schneller Start wichtig: Du willst innerhalb weniger Stunden online sein
- Technik-Aversion: Du möchtest dich nicht mit Updates und Wartung beschäftigen
- Klare Grenzen: Du weißt genau, was du brauchst und es wird sich nicht ändern
- Support gewünscht: Dir ist wichtig, einen direkten Ansprechpartner zu haben
WordPress wählen, wenn:
- Langfristiges Business: Du willst mit deiner Website Geld verdienen
- Professioneller Auftritt: Seriosität und Unabhängigkeit sind wichtig
- Wachstumspläne: Du weißt noch nicht, wohin die Reise geht aber dass du wachsen willst
- Digitale Souveränität: Dir ist wichtig, dass du alles besitzt und kontrollierst
- Individuelle Anpassungen: Du willst deine Website nach deinen Vorstellungen gestalten
- SEO-Ambitionen: Du willst langfristig über Suchmaschinen gefunden werden
Dein Weg zur WordPress-Website
Eine WordPress-Website ist mehr als nur Technik – sie ist deine digitale Heimat. Im profiiil abc System ist das Modul b genau darauf ausgelegt: Du baust deine digitale Basis auf, professionell und zukunftssicher.
Schritt für Schritt, ohne Überforderung. WordPress-Website, automatisiertes E-Mail-Marketing, rechtlich abgesichert – alles gehört dir.
Bereit für den praktischen Einstieg? Hol dir das kostenlose Freebie und erlebe, wie du systematisch deine digitale Souveränität aufbaust.
Die Entscheidung für dein CMS triffst du heute – aber sie wirkt jahrelang. Wähle weise.
